Der
Rote Salon

im Schloss Stolpe

Entstehung 1600

Die für das 16. Jahrhundert typischen Wandarkaden im „Roten Salon“ deuten darauf hin, dass dieser Raum Teil des von Otto von Schwerin im 16. Jahrhundert errichteten Herrenhauses war. Bauhistorische Vergleiche mit Gutshäusern der Region aus dieser Zeit lassen vermuten, dass der Raum ursprünglich für die Gutsverwaltung genutzt wurde. Bis 1945 diente der „Rote Salon“ den letzten gräflichen Bewohnern als Salon.

Zwischen 1945 und 1949 waren, wie in fast allen Räumen des Schlosses, Flüchtlinge untergebracht. Ab 1949 bis in die frühen 1990er Jahre diente der Raum, mit einigen Unterbrechungen, als Schankraum einer Konsum-Dorfgaststätte. Als die Gemeinde 1996 das Schloss übernahm, befand sich der „Rote Salon“ in einem stark vernachlässigten Zustand.

Aufsteller 3 2022 Roter Salon Bild 1
Abb. 1: Im Jahr 2005 wurde die historische Holzkassettendecke des „Roten Salons“ durch einen starken Schwammbefall größtenteils zerstört. Bei den Sanierungsarbeiten wurde die Decke leider nicht denkmalgerecht ersetzt, sondern mit Gipskartonplatten ausgebessert.
Aufsteller 3 2022 Roter Salon Bild 2
Abb. 2: Im Jahr 2008 wurde in den „Roten Salon“ eine moderne Küche mit einem Hängeregal eingebaut, um den Raum für die Nutzung als Dorfgemeinschaftshaus zu erweitern.

Umbaugeschichte
Roter Salon

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten 2004  und 2005 musste die Holzkassettendecke aufgrund von Schwammbefall größtenteils ersetzt werden, allerdings nicht mit denkmalgerechtem Material, sondern mit Gipskarton. Auch der durch Feuchtigkeit beschädigte Fußboden, einschließlich Balken und Parkett, wurde erneuert. Die Wände wurden verputzt und provisorisch gestrichen. Um das Schloss als „Dorfgemeinschaftshaus“ nutzen zu können, wurde im „Roten Salon“ eine Küche mit Hängeregal eingebaut.

Restaurierung

Bei der denkmalgerechten Restaurierung in den Jahren 2021 und 2022 wurden der Gipskarton an der Decke und das Hängeregal entfernt, und die historische Holzdecke wurde rekonstruiert . Der Anstrich der Decke erfolgte nach einem von Farbrestauratoren freigelegten historischen Befund, während die Türen mit einer historischen Bierlasur versehen wurden, die eine Eichenholzoptik imitiert. Die Wände wurden in Anlehnung an die Bezeichnung „Roter Salon“ in einem roten Farbton mit Jugendstil-Ornamenten gestaltet.

Die Kücheneinbauten wurden, soweit möglich, mit einer Eichenholzverkleidung dem Stil des Raumes angepasst. Die antiken Möbel im „Roten Salon“ wurden vom „Förderverein Schloss Stolpe e.V.“ erworben und in den Jahren 2020 und 2021 fachmännisch restauriert.

Bei Kulturveranstaltungen bietet der Förderverein den Besuchern im „Roten Salon“ Speisen und Getränke an. Zudem stehen die Kücheneinrichtungen, Geschirr und Gläser auch bei Dorffesten und privaten Familienfeiern zur Verfügung.

Aufsteller 3 2022 Roter Salon Bild 3
Abb. 3: Im Jahr 2021 wurde die historische Kassettendecke des „Roten Salons“ im Rahmen einer denkmalgerechten Restaurierung rekonstruiert. Dabei wurde die ursprüngliche Holzdecke wiederhergestellt und die vorherigen Gipskartonplatten entfernt.